Archiv des Kölner Architekturmagazins. 2000 - 2021.

Mülheim hat einen Süden?

Von Pionieren und Investoren – wessen Paradies ist das hier eigentlich?

Bisher führen wenige Wege in und durch das Areal zwischen Deutz-Mülheimer Straße, Hafen und Zoobrücke. Urbane Fläche, und doch irgendwie Niemandsland. Es gibt schöne alte Fabrikhallen, viel freien Raum in Flussnähe und günstige Mietpreise. Und folglich viele ideenreiche und finanzarme Initiativen – die einen wollen einfach nur Spaß haben, andere machen Kunst oder betreiben ein Geschäft, sind hier zu Hause und bringen ihre Kinder zur Welt.

Vor vier Jahren, als Baudezernent Höing noch neu im Amt war, suchte er sein neues Wirkungsfeld systematisch nach Entwicklungspotenzialen ab. Er hat welche entdeckt, und zwar in Mülheim Süd, das er nunmehr zur Chefsache machte. Die ewige Geschichte: „Diese Zeit, in der das Kapital sich noch nicht entschieden hat“, so beschreibt Rainer Kippe von der Sozialistischen Selbsthilfe Mülheim den Istzustand. In dieser Zeit gedeihen Kleingruppeninitiativen jeglicher Couleur. Dann fallen die Entscheidungen, und so mancher Ureinwohner wünscht sich prekoloniale Zustände zurück.

 

Bildschirmfoto 2016-06-29 um 14.58.14
Der bereits in Umsetzung befindliche Masterplan für Mülheim Süd. Die Hafenfunktion bleibt unangetastet; Zusammengeführtes Plankonzept, Verfasser Stadt Köln, ksg kister scheithauer gross, Bolles + Wilson, KLA kiparlandschaftsarchitekten GmbH

 

Doch auch in Mülheim lässt sich die Zeit nicht mehr zurückdrehen. Der aus dem Werkstattverfahren hervor gegangene gemeinsame Masterplan der Büros Bolles + Wilson aus Münster und ksg kister scheithauer gross mit dem Duisburger Landschaftsarchitekten Andreas Kipar wird bereits von der Stadt umgesetzt. Auf den 45,5 Hektar entstehen circa 3000 Wohnungen und was sonst noch so dazu gehört. Man will weiterentwickeln, ohne die bestehenden Initiativen zu vertreiben.

 

Kann das gelingen?

Das war die Frage beim Montagsgespräch des BDA Köln, bei dem vor allem Vertreter aus dem Stadtteil zur Wort kamen. Elke Müssigmann, die Verantwortliche des Stadtplanungsamtes für das Rechtsrheinische, hat keine leichte Aufgabe: „Wir versuchen, keine hochpreisige Entwicklung hinzubekommen, sondern eine, die es den Leuten ermöglicht, zu relativ günstigen Kosten dort zu leben und zu arbeiten. Eine Mischung aus high budget und low budget – das ist die Strategie, aber wir können nicht versprechen, dass sie aufgeht.“

4_Ausstellungshalle_besser
Innenraum der ehemaligen Gummifädenfabrik, heute KunstWerk Köln e.V. Foto: Katharina Jahnke, Nadine Städler; Photo credit: Tobias Vollmer

 

Erfahrungen mit dem Investor CG Gruppe AG hat Christof John, Vorstand des Kunstwerk e.V., dem größten selbst verwalteten Atelierhaus Deutschlands: „Es gibt viele positive Aussagen, aber nichts schriftlich.“ Mit dem 33jährigen Erbpachtvertrag besteht aber noch eine Weile Sicherheit für das Haus.

Bildschirmfoto 2016-06-29 um 15.01.27
1. Preis aus dem Wettbewerb für „Cologneo“ und mit der Realisierung beauftragt – Schilling Architekten; Visualisierung: Schilling Architekten

 

Seele statt Euro

Auch Eva Rusch, Inhaberin einer Kommunikationsagentur in Mülheim, kennt Christoph Gröner, CEO der CG Gruppe AG. In einem Interview mit ihr legt er Denkansätze an den Tag, die hoffen lassen: Kunst und Geist will er querfinanzieren und die alten Gebäude erhalten sogar über die Vorgaben der Denkmalpflege heraus. Für die Projekte „Cologneo“ 1 und 2 werden aus einem Wettbewerb hervorgegangene Entwürfe von kadawittfeldarchitektur und Schilling Architekten umgesetzt.

160321_COLI_MI1_Visu Wettbewerb_kwa
2. Preis aus dem Wettbewerb für „Cologneo“ und mit der Realisierung beauftragt – kadawittfeldarchitektur für Baufeld „MI 1“; Visualisierung mit Genehmigung der CG Gruppe AG

 

 

Von Mülheim nach New York

Johannes Adams ist auch einer der Pioniere. Seine Vorstellung vom Leben aus der Brache: genau der richtige Ort für ein Design Hotel. Er betreibt das New Yorker Hotel, später kamen die Eventhallen Dock One und Habor Club hinzu. Seine Projekte sieht er in Gefahr, bei den Eventhallen durch die sehr nah geplante zukünftige Wohnbebauung. Das Hotel wird viele Jahre von Baustellen umgeben sein: „Ich weiss nicht, ob wir das überstehen.“

Bildschirmfoto 2016-06-29 um 15.06.35
Noch kann man es hier richtig krachen lassen, aber was passiert mit den Eventhallen, wenn in der Nähe Wohnungen gebaut werden? Foto: DOCK ONE_© Sebastian Drüen

 

Dennoch will er Mülheim treu bleiben und auch in einer der alten Hallen ein Hotel eröffnen. Adams plädiert dafür, nicht in einem zu großen Maßstab zu bauen, um die Mischung zu wahren und Verödung zu verhindern und den Standort eher langsam und schrittweise zu entwickeln.

Wird es wirklich gelingen, das Ungebürstete im Mülheimer Süden zu bewahren, getreu der Absichtserklärungen der Stadt? Die Erläuterungen von Rainer Kippe festigen die Zweifel: In der „Halle am Rhein“ verkauft die Sozialistische Selbsthilfe Mülheim Gebrauchtmöbel und betreibt Urban Gardening und ein Café. Für einen geplanten Anbau lässt die Baugenehmigung seit Jahren auf sich warten, doch kaufwillige Investoren für das Grundstück, die sich immer mal wieder einstellen, signalisieren, dass sie da kein Problem erwarten.

 

Bildschirmfoto 2016-06-29 um 15.03.31
Exemplarisches „Nicht-verstanden-sein“ 2016. „Wirklich schade“ ist Teil der Installation „Afrikahafenfest“, die bisher in der Akademie der Künste der Welt in der Herwarthstraße gezeigt wurde und noch keine neue Unterkunft gefunden hat. (production still) © VG Bild-Kunst, Bonn 2016.

 

Das Ungebürstete bewahren

Die Veränderung wird so oder so radika seinl. „2021 würde ich hier durchfahren und weiterfahren,“ sagt Peter Güllenstern, der zusammen mit Jürgen Stollhans die Installation „Afrikahafenfest“ entworfen hat. Es ist der Versuch, eine Realität künstlerisch zu verarbeiten, in der „60 % aller Gespräche sich eigentlich nur noch um die Angst vor dem Heimatverlust drehen.“ Aber noch ist hier „der schönste Ort Kölns und überhaupt,“ sagt Boris Sieverts, der Boulehalle Kugeln rollen lässt. Gibt es kein Paradies, aus dem man nicht früher oder später vertrieben wird?

04_meta_sommerfest-37
Sommerfest vor der Boulehalle; Foto: Boris Sieverts

 

 

Ira Scheibe

 

Weitere Infos

zum Werkstattverfahren

Interview mit Christoph Gröner, CEO CG Gruppe AG im Bereich Hafenkatzen der Internetseite Mülheimer Hafen.

2 Kommentare

Der Verein heißt richtig: KunstWerk Köln e.V., so ist der Name als Wortmarke eingetragen.